- Einwand
- Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); Einwendung; Dementi; Vorbehalt; Protest; Entgegnung
* * *
Ein|wand ['ai̮nvant], der; -[e]s, Einwände ['ai̮nvɛndə]:(gegen etwas vorgebrachte) abweichende Auffassung:sein Einwand gegen diesen Vorschlag ist berechtigt; einen Einwand vorbringen, haben, übergehen, zurückweisen.* * *
Ein|wand 〈m. 1u〉1. Einwendung, Gegengrund, Gegenargument2. Widerspruch, Protest● einen \Einwand geltend machen, vorbringen etwas einwenden; Einwände erheben, machen; jmds. \Einwand zurückweisen; ein unbegründeter, berechtigter, begründeter, empörter \Einwand* * *
Ein|wand , der; -[e]s, Einwände:Äußerung einer [teilweise] anderen, abweichenden Auffassung in einer bestimmten Sache; Gegengrund; kritischer Vorbehalt:ein berechtigter E.;gegen etw. einen E. erheben, vorbringen, machen;einen E. zurückweisen;ich habe keine Einwände.* * *
Ein|wand, der; -[e]s, Einwände: Äußerung einer [teilweise] anderen, abweichenden Auffassung in einer bestimmten Sache; Gegengrund; kritischer Vorbehalt: ein berechtigter, [un]begründeter E.; Ihr E. kommt zu spät; gegen etw. einen E. erheben, vorbringen, machen; ich habe keine Einwände; einen E. überhören, zurückweisen; Ich möchte eine Frage stellen und einen E. geltend machen (Weber, Tote 290).
Universal-Lexikon. 2012.